Das Programm als Faltblatt sehen Sie außen hier und innen hier
Jahresprogramm 2012
Freitag, 20.01.2012, 19.30 Uhr
Penzberg im 1. Weltkrieg
Vortrag: Herr Dr. R. Heydenreuter
Dauer: 60 Min.
Ort: Rot-Kreuz-Haus Penzberg, Winterstr. 4
Teilnahme: 2 € / Schüler, Stud.: 1 € / Mitgl.: frei
Samstag, 14.04.2012, 15.00 Uhr
Sankt Johannisrain
Baugeschichte, Kunstwerke, „Drumherum“
Führung durch die Kirche durch Herrn Butz und Herrn Pfarrer Kirchensteiner
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: 6 € / Schüler, Stud. 3 € / Mitgl., Kinder bis 14 J.: frei
Samstag, 05.05.2012, 14.00 Uhr
Die Festung Scharnitz
Führung: Herr Christian Scheffler (Garmisch-Partenkirchen)
Dauer: 2 Stunden (ohne Anfahrt)
Fahrgemeinschaften ab Penzberg
Teilnahme: 6 € / Schüler, Stud.: 3 € / Mitgl., Kinder bis 14 J. : frei
Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Samstag, 16.06.2012
Fahrradwanderung entlang der ehemaligen Isartal-Bahnlinie Bichl- Wolfratshausen
12.22 Uhr Penzberger Bahnhof, Zug Richtung Kochel
12.30 ab Bahnhof Bichl
Führung: Herr Andreas Weigand, Vorsitzender des Isartal-Bahnvereins
Dauer: 3 Stunden Hinfahrt
Einkehr im Biergarten
Rückfahrt mit dem Rad nach Penzberg: etwa 1 ½ Stunden
Teilnahme: 6 € / Schüler, Stud.: 3 € / Mitgl., Kinder bis 14 J. :frei
Freitag, 07.09.2012, 19.30 Uhr
Das Penzberger Pechkohlebergwerk
Vortrag: Herr Karl Balthasar (Universität Karlsruhe), Sohn des letzten Bergwerksdirektors der Penzberger Zeche
Dauer: 75 Min.
Ort: Rot-Kreuz-Haus Penzberg, Winterstr. 4
Teilnahme: 2 € / Schüler, Stud.: 1 € / Mitgl.: frei
Freitag, 19.10.2012, 19.30 Uhr
Die Siedlungsgeschichte Penzbergs – Heimstättensiedlung, Kaffeemühlenhäuser, Herz-Jesu-Siedlung u.a.
Vortrag: Herr Gerhart Prantl
Dauer: 75 Min.
Ort: Rot-Kreuz-Haus Penzberg, Winterstr. 4
Freitag, 23.11.2012, 19.30 Uhr
Warum gibt es die Alpen?
Vortrag: Prof. Dr. B. Lammerer (LMU MÜnchen, Institut für Geologie)
Dauer: 90 Minuten
Ort: Rot-Kreuz-Haus Penzberg, Winterstr. 4
Dieser Vortrag steht in Zusammenhang mit der 2013 vorgesehenen geführten Fahrradwanderung "Die Relikte der letzten Eiszeit - eine geologische Reise in die Vergangenheit" (Siehe Jahresprogramm 2013)
Teilnahme: 2 € / Schüler, Stud.: 1 € / Mitgl.: frei